Zum Inhalt springen
Samhain - Ende & Neubeginn - Feiern mit Kindern. Buch jetzt bestellen..
 +43 699 10775015  5120 St. Pantaleon / Oberösterreich

Barbarafest - Wenn mitten im Winter Hoffnung erblüht

Sie sind hier: Jedes Kind ist einzigartig – entdecke mit einem Baby- oder Kinderhoroskop, was es besonders macht!

Es war einmal, im Dezember 2024...

Meine Barbarazweige haben im vergangenen Jahr tatsächlich geblüht – etwas, das in den letzten vier Jahrzehnten nur selten geschah.

Und jedes Mal, wenn es passierte, spürte ich dieses stille Wissen in mir, eine leise Ahnung, dass sich etwas Neues ins Leben webt.

So war es auch diesmal. Als die zarten Blüten kurz vor Weihnachten aufgingen, war mir, als wollte mir die Natur ein Geheimnis zuflüstern:

Ende Februar zeigte sich, dass die alten Zeichen recht behalten hatten – Barbarazweige lügen nicht.

Ein neues Leben hatte sich angekündigt.

Die Legende der heiligen Barbara

Die Geschichte dieses alten Brauchs führt uns weit zurück.

Barbara war die Tochter eines reichen Kaufmanns, der sie im Turm einsperrte, um sie von der Welt fernzuhalten.

Trotzdem fand sie ihren Glauben – und heimlich ließ sie sich taufen.

Als ihr Vater davon erfuhr, ließ er sie verhaften. Auf dem Weg ins Gefängnis blieb ein Kirschzweig in ihrem Gewand hängen, den sie ins Wasser stellte.

Am Tag ihres Todes – so erzählt die Legende – begann der Zweig zu blühen.

Seitdem gilt er als Zeichen dafür, dass selbst in der dunkelsten Zeit neues Leben und Hoffnung erwachsen können.

Der Brauch der Barbarazweige

Am 4. Dezember, dem Gedenktag der heiligen Barbara, schneidet man traditionell Zweige von Kirschbäumen, Forsythien oder Apfelbäumen und stellt sie in eine Vase mit Wasser.

Wenn sie zu Weihnachten blühen, gilt das als gutes Omen – für neues Glück, Liebe oder einen Neuanfang im kommenden Jahr.

Ein alter Spruch sagt:

„Barbara im Schnee – Frühling im Klee.“

💡 Für Familien und Kinder

Schneidet am 4. Dezember gemeinsam einige Zweige aus dem Garten oder vom Spaziergang.

Stellt sie in lauwarmes Wasser, und erneuert dieses alle paar Tage.

Beobachtet, wie sich langsam Knospen bilden – ein wunderschönes, stilles Naturerlebnis im Advent.

Sprecht darüber, was Hoffnung für euch bedeutet, und welche Wünsche ihr „erblühen“ lassen möchtet.

✨ ✨ ✨ ✨ ✨

✨ Das Barbarafest erinnert uns daran, dass selbst in der dunkelsten Zeit des Jahres Leben, Wärme und Neubeginn möglich sind.

Und manchmal braucht es nur ein paar Zweige im Wasser – und ein bisschen Vertrauen, dass das Licht zurückkehrt.

Ein persönlicher Gedanke ...

Hl. Barbara in der Bergmannskirche Riedersbach

Hl. Barbara - Bergmannskirche Riedersbach

Ich wurde direkt in einer Bergmannssiedlung geboren – nicht im Krankenhaus, sondern mitten im Leben derer, die unter Tage arbeiteten.

Mein Vater war Bergmann, mein erster Mann ebenfalls, mein zweiter Sprengmeister.

Vielleicht ist es kein Zufall, dass mich die heilige Barbara seit jeher begleitet – ihr Schutz, ihr Licht und ihr Mut.

Irgendwie scheint mein Lebensfaden wirklich mit ihr verwoben – vom ersten Atemzug an.

Hl. Barbara:

Patronin der Bergleute, Sprengmeister, Artilleristen und Feuerwehrleute, also aller, die mit Feuer, Erde und Gefahr arbeiten


Newsletter: 4 x jährlich

Astro-News & Inspirationen direkt ins Postfach

hier anmelden


© Petra Anna Voithofer / my Horoskop 2020 - 2025

 +43 699 10775015  5120 St. Pantaleon / Oberösterreich